Warum sollten Sie teilnehmen?
Die IT-Grundschutz-Berater Schulung ist die Aufbauschulung für die Qualifikation zum zertifizierten IT-Grundschutz-Berater des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Schulung beinhaltet weiterführende und vertiefende Inhalte für Themen der Informationssicherheit (BSI-Standard 200-1), die Methodik und Vorgehensweise zum Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach BSI Standard 200-2, Erstellung von Bausteinen und Grundschutzprofilen, sowie die methodische Vorgehensweise bei einer Risikobeurteilung (BSI-Standard 200-3), für das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (Standard 200-4) und ein tiefergehendes Verständnis für die Vorbereitung auf ein Audit.
Die Aufbauschulung ist die Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung zum zertifizierten IT-Grundschutz-Berater beim BSI selbst.
Wer sollte teilnehmen?
- IT-Fachleute
- IT-Berater
- IT-Leiter
- Verantwortliche für die Revision und Prüfung
- Verantwortliche für das Risikomanagement
- Führungskräfte
- Informationssicherheitspersonal (z.B. ISO, CISO, DSB)
Lernziele
Folgende Themenschwerpunkte sind Bestandteil des Seminars:
Tag 1
- Fachbegriffe und Definitionen
- Standards und Normen in der Informationssicherheit
- Definition von Zielen, Rahmenbedingungen und Strategien der Informationssicherheit
- Die Methodik zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes (BSI-Standard 200-2) und die Absicherungsarten (Basis-, Kern- und Standardabsicherung)
- IT-Grundschutz-Check
- Risikoanalyse nach BSI IT-Grundschutz 200-3
- Bewertungskriterien (Einstufung und Festlegung der Risikokategorien)
- Gefährdungsübersicht (Gefährdung- und Risikoassessment)
- Einschätzung (Die eigentliche Risikoanalyse)
- Risiken behandeln
Tag 2
- Einleitung des Verbesserungsprozesses
- Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz
- Rollen im Auditprozess
- Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
- Phasen und Methoden einer Zertifizierung
- Notfallmanagement nach BSI
- Der Notfallmanagementprozess nach BSI
- Begriffsdefinitionen
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Notfallvorsorgekonzept und Notfallhandbuch
Tag 3
- Wiederholung relevanter Kerninhalte
- Weitere Praktische Übungen
- Prüfungsvorbereitung
Ziel dieser Schulung ist es, Ihnen vertiefendes Wissen und eine praktische, sowie methodische Kompetenz zum Aufbau, Betrieb und der fortlaufenden Entwicklung (Verbesserung) eines Informationssicherheitsmanagementsystems auf Basis der Grundschutz-Methodik zu vermitteln. Dies können Sie bei der Umsetzung, vor allem auf komplexere Fragestellungen, im Betrieb eines ISMS, anwenden
Bildungsansatz
- Das Training basiert zum kleineren Teil auf Theorie und zum größeren Anteil auf der praktischen Vermittlung und Anwendung der Inhalte
- Vortragssitzungen werden anhand von Anwendungsübungen verdeutlicht und schaffen Sicherheit bei der Anwendung
- Praktische Übungen basieren auf dem Material, das Rollenspiele und Diskussionen beinhaltet.
- Praktische Tests sind der Zertifizierungsprüfung ähnlich
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Bereich der Informationsicherheit (z.B. Schulungen zum Informationssicherheitsbeauftragten oder CISO)
- Basis-Schulung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (Nachweis muss vor der Teilnahme eingereicht werden)
Prüfung
Nach Abschluss der Schulung und Teilnahmebestätigung durch uns, können Sie beim BSI die Prüfung zum zertifizierten Grundschutz-Berater ablegen.